Politisch ausstellen

Zu sehen sind Werke von 16 KünstlerInnen aus verschiedenen Ländern. Diese nehmen sich mit ihren eigenen Stilmitteln dem Thema an, prangern nicht plakativ Menschenrechtsverletzungen an, sondern nähern sich eher subtil von verschiedenen Seiten an. Dazu heisst es auf der Ausstellungsseite:
"Gemeinsam ist allen Positionen der Ausstellung, dass sie nicht versuchen, Konflikte zu illustrieren oder Menschenrechtsverletzungen zu visualisieren. Vielmehr bieten sie durch ihren Reichtum an psychologischen und formalen Schattierungen einen neuen Zugang zum Thema."
Videos, Installationen, Fotoarbeiten oder Skulpturen erklären sich zum Teil aber nicht von selbst. So empfängt die Besucherin die wuchtigen, blockartige Installation "The Trial of Henry Kissinger" von Eva Grubinger, die die Architektur des Internationalen Gerichtshofs von Den Haag zitiert. Man darf auch ausprobieren: die Gruppe U.R.A./Filoart setzt sich mit der allgegenwärtigen Videoüberwachung auseinander. In ihrer Installation kann man sich eine Art verkabelte Kopfhörer aufsetzen, die bewirken, dass man von Überwachungskameras nicht mehr gesehen wird.


Die Räume sind insgesamt großzügig inszeniert. Da sich manches nicht von selbst erklärt, ist man mit einem Flyer gut ausgerüstet. Die Gruppenausstellung lohnt sich: sie ist politisch, kommt aber nicht mit der moralischen Keule, sie bietet viele Annäherungen, die kurzweilig sind.
Schwer korrekt ist auch der Katalog: er erscheint auf englisch und auf deutsch für 24 Euro.
Die leider etwas dunklen Bilder sind von der Eröffnung.
Labels: zeitgenössische Kunst
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
<< Home