Was wird aus dem Palais de la Découverte?

Nach der Weltausstellung wurde er erst einmal wieder geschlossen, dann auf Dauer wieder eröffnet - unter der der Leitung von diversen Ministerien. Seit 1990 ist der Palais ein "Etablissement Public à caractère Scientifique, Culturel et Professionnel" - d.h. eine universitäre, wissenschaftliche Institution, die vom Bildungs-und Forschungsministerium abhängt.
In dem schönen Gebäude mit den dunklen Galerien kann man in der Tat einiges entdecken - von Physik über Chemie bis hin zu einer Sternwarte. Es ist nicht so sehr ein Museum, als ein lebendiger Ort, an dem Wissenschaft v.a. in Form von Experimenten näher gebracht werden sollen. Das Haus ist immer voll (rund 600 000 BesucherInnen pro Jahr), vor allem mit SchülerInnen, die gerne die vielen interaktiven Angebote nutzen. Der Besuch des Palais de la Découverte hat etwas von Museums-Initiation - man erinnert sich nachhaltig auch nach Jahre später an den Besuch, und das gilt für viele Generationen.
Nun werden der Palais de la Decouverte mit dem noch viel jüngeren, anderen Wissenschaftsmuseum von Paris, der Cité des Sciences et de l'industrie, zusammengelegt - was die MitarbeiterInnen des Palais gar nicht gutheißen können. Der Hauptgrund ist: Der Status wird geändert, und der Palais ist künftig keine reine wissenschaftliche Einrichtung mehr, sondern wie die Cité ein Établissement public industriel et commercial.
Vieles ist noch offen - was wird aus den MitarbeiterInnen, was wird aus den wissenschaftlichen Zielen? Die MitarbeiterInnen und vielen Sympatisanten sprechen von einem angekündigten Tod des Palais - erwartet uns nun künftig ein liebloses Medienspektakel wie in der Cité?
das Foto stammt aus wikipedia.
Labels: Frankreich, Paris
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
<< Home